Es ist ja nicht so, dass erst seit der Erfindung von Photoshop und ähnlichen Programmen Bilder nach der Aufnahme verändert wurden. Zum Beispiel wurden Filme cross-entwickelt, um die Farbwiedergabe zu verändern. Dabei werden Diafilme wie Negativfilme und Farbnegativfilme wie Diafilme entwickelt. Die Stärke des Effekts ist dabei von der verwendeten Filmsorte und der Belichtung abhängig.
Wie fast alle analogen Filmeffekte wird auch diese Wirkung ganz gerne am PC nachempfunden. Beim Googeln findet man immer wieder Hinweise auf die Anleitung auf tutorials20.com. Wie viele Bildbearbeitungs-Anleitungen ist auch diese auf Englisch und bezieht sich auf Adobe-Photoshop. Ich habe nun versucht anhand eines eingescannten Dias den Vorgang mit PaintShop Pro X2 nachzuvollziehen. Dabei beschränke ich mich hier nur auf den Teil, einen in Farbnegativfilm-Chemie entwickelten Diafilm nachzuahmen.
Zunächst das Ergebnis:
Ins Auge sticht besonders der leichte Grünstich. Die anderen Farben wirken irgendwie ausgebleicht. Ein interessanter Effekt, der aus dem Ausgangsbild einen Hingucker zaubert. Hier das Ausgangsbild, dem ich in Lightroom schon diese Vignettierung verpasst habe, die den Blick auf die Orangenverkäuferin lenkt.
Eine chinesische Straßenszene, die ganz nett anzuschauen ist, der aber ein wenig der letzte Pfiff fehlt. Ein typischer Fall also für eine kleine EBV-Spielerei ;-)
Der Effekt erfordert nicht sehr viel Aufwand. Wir brauchen nur eine Kurven-Anpassungsebene. Diese erstellen wir über das Menü (Ebenen > neue Anpassungsebene > Kurven) oder über das Kontextmenü (rechte Maustaste) in der Ebenenpalette. Anpassungsebenen haben den Vorteil, dass man den Effekt später immer noch verändern kann, weil sie das Ursprungsbild nicht direkt verändern.
Zunächst stellen wir im Dropdownmenü von RGB auf Grün um. Nun können wir die Gradationskurve des Grünkanals so verändern bis sie der links gezeigten ähnelt. Die endgültige Form zu finden erfordert etwas Probiererei und kann bei anderen Bildern leicht variieren.
Das Gleiche gilt dann auch für den Blaukanal.
Nach Lust und Laune kann man dann noch die Kontraste und Helligkeit des gesamten Bildes über die „RGB-Kurve“ anpassen.
Wie nahe dieses digitale Crossen der Wirklichkeit kommt, kann ich im Moment mangels analogen Vergleichsmaterials nicht einschätzen. Der Diafilm, den ich crossen lassen möchte ist noch in der Kamera.
Ich danke Ihnen für diesen interessanten Beitrag. Bildbearbeitung ist ein spannendes Thema. Mit leichten Veränderungen kann ein Bild schon eine komplett andere Wirkung auf den Betrachter haben.